Fagottunterricht

Was wäre „Peter und der Wolf“ ohne seinen Großvater?

Das Fagott übernimmt hier als tiefstes Holzblasinstrument einen Part, bei dem auch seine
Klangvielfalt angedeutet wird.
Sein Name stammt aus dem Italienischen „il fagotto“ und bedeutet „das Bündel“, welches bereits
im 17. Jahrhundert seine heutige Form erhielt.
Das Fagott gehört zu den Doppelrohrblattinstrumenten und ist dadurch im Klang weich, flexibel
und mischt sich gut mit anderen Instrumenten. Diese Eigenschaft beschert ihm neben einiger
Sololiteratur beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Kammermusik und im Symphonieorchester.
Auch jedes Blasorchester bemüht sich, seinen Klang mit dem Fagott zu bereichern.
Die Grundstimmung des Fagottes steht in C, was es zu einem nicht transponierenden Instrument
macht. Die Notation steht sowohl im Bass- als auch im Tenorschlüssel.
Für Kinder gibt es die wunderbare Möglichkeiten ab ca. 6 Jahren mit dem „Fagottino“ oder
„Brummbärchen“ zu beginnen, um einen Einstieg in die Welt der Fagotte zu ermöglichen.
Elementar und spielerisch finden kleine Leute einen Zugang zur Musik und verbinden dieses
Kinderinstrument im kammermusikalischen Zusammenspiel gleich mit den großen Fagotten.
Vereinfachte Klappen, leichter in der Handhabung und Haltung ist es eine gute Option nicht warten
zu müssen, bis man größer und älter ist, um das Fagott halten zu können.

Lara Bohmhammel

Auf individuelle Bedürfnisse und Stärken der Kinder eingehen

  • Abschluss an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach, zur staatlich geprüften Ensembleleiterin mit Hauptfach Gesang und Nebenfach Klavier und Geige
  • Abgeschlossenes Studium in Musik und Bewegung an der Hochschule Luzern, mit Hauptfach Klavier und Nebenfach Gesang.
    Aktuell: Studium an der Universität Augsburg für Lehramt Grundschule

Mit Kindern zusammen zu musizieren und kreativ zu werden macht mir sehr viel Spaß. Dabei ist mir wichtig auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken der Kinder einzugehen und ihnen meine Freude an der Musik weiterzugeben.
Neben meiner Tätigkeit als Instrumentallehrerin und Musikpädagogin spiele ich Geige im Orchester und einem Quartett.

Sonja Eder

Musik und Bewegung verbindet
  • abgeschlossenens Studium der Sozialpädagogik
    abgeschlossenes Masterstudium der Musik- und Tanzpädagogik am Mozarteum (Karl-Orff Institut) Salzburg
    ausgebildete Yogalehrerin

Nach Abschluss meines Musik- und Tanzpädagogik Studiums in Salzburg bin ich freiberuflich in verschiedenen Projekten im Bereich Musik und Tanz sowie als ausgebildete Yogalehrerin tätig.
Seit ich 2017 selbst Mama geworden bin, liegen mir die Eltern-Kind-Gruppen – und damit die spielerische Förderung der ganz Kleinen – besonders am Herzen.

Unterrichtsfächer:

Eltern-Kind-Gruppen

Franziska Schneider

Ganzheitlicher Gesangsunterricht mit individueller Note!
  • Abgeschlossenes Lehramtsstudium an Grundschulen an der Universität Augsburg (Hauptfach Musik)
  • Abgeschlossenes Bachelorstudium der Gesangspädagogik und künstlerisches Diplomstudium im Fach Konzertgesang am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch
  • Aktuell aufbauendes Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg

Ob Chorklasse, Kinderchor oder Einzelunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – ich biete individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnittenen Stimmbildungs- und Gesangsunterricht, der immer auch das eigene Körperbewusstsein und aktuelle Tendenzen der Gesangspädagogik im Auge behält. Mir ist es wichtig, dass Sänger jeder Altersstufe einen gesunden Umgang mit der Stimme erfahren und erlernen und dabei persönliche musikalische Fortschritte erleben können.

Neben meiner Unterrichtstätigkeit gebe ich Konzerte als Solistin und in Kammermusikensembles. Seit 2014 singe ich im Opernchor der Bregenzer Festspiele.

Zur Info: Wenn ihr auf das Video klickt, wird eure IP-Adresse zu youtube übertragen.

Unterrichtsfächer:

Gesangsunterricht

Geigenunterricht

Geigenunterricht für Groß und Klein

Auch Albert Einstein war ein begeisterter Geiger und konnte sich ein Leben ohne die inspirierende Wirkung von Musik nicht vorstellen!

 Musikmachen bringt Spaß und verbindet Menschen, insbesondere mit einem Orchesterinstrument wie Geige. Schon die kleinen Kinder ab ca. 3 Jahren sind herzlich dazu eingeladen das vielseitige Instrument spielerisch und kindgerecht kennenzulernen. Aber natürlich ist es nie zu spät Geige zu lernen. Ob Jugendlicher oder Erwachsener, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, der Unterricht wird immer individuell auf jeden abgestimmt. Wir wollen unsere Schüler in ihrer musikalischen Entwicklung unterstützen und ihnen Freude am Musizieren mit einem Streichinstrument vermitteln. Durch regelmäßig stattfindende Konzerte, wird den Musizierenden ermöglicht mit anderen zusammen Erlerntes zu zeigen und bereichernde Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner